
ARBÖ Prüfzentrum Wien 22 - Donaustadt
Das Unternehmen ARBÖ Prüfzentrum Wien 22 - Donaustadt in der Donaustadtstraße 34 in 1220 Wien ist ein Anbieter aus der Kategorie Abschleppdienste in Wien.
Die Telefonnummer des Unternehmens lautet 050 123 2907. Vergewissere dich, ob ARBÖ Prüfzentrum Wien 22 - Donaustadt heute geöffnet hat, falls du anrufen möchtest.
Du findest weiter unten auf dieser Seite 5 positive Bewertungen zu ARBÖ Prüfzentrum Wien 22 - Donaustadt. Weitere Informationen zu ARBÖ Prüfzentrum Wien 22 - Donaustadt können aus der Webseite des Unternehmens entnommen werden.
Diese Angaben stammen aus dem Internet und wurden zuletzt am aktualisiert.

Ich bin damit einverstanden, dass mit der Nutzung Daten an Google übertragen werden.
Waren dort weil wir ein Problem hatten, wurden 2 Stunden bevor sie zusperrten abgewiesen weil sie 2 Autos auf der Bühne hatten und es sich nicht mehr ausgehen würde laut Mitarbeiter. Bin seit über 15 Jahren Mitglied und brauche wenn es gut kommt einmal im Jahr etwas. Da fragt man sich, warum man eigentlich Jahr für Jahr Mitgliedsbeitrag zahlt wenn man dann abgewiesen wird.
Im Rahmen der § 57a-Überprüfung am 19.10. wurde mir mitgeteilt, dass ausschließlich die Abgaswerte nicht den Normen entspreche und ich aktuell daher keine § 57a Plakette erhalte würde. Der Mangel hinsichtlich der Abgaswerte wäre auf eine defekte Lambdasonde zurückzuführen, weswegen ich - laut Herrn Baldinger - einen Tausch der Lambdasonde in einer Fachwerkstätte (aufgrund der Kompatibilität von Originalteilen) vornehmen lassen solle. Zudem solle ich nach erfolgten Tausch 200km fahren, sodass sich die Abgaswerte einspielen könnten. In Folge wäre der Mangel behoben und ich würde die § 57a Plakette erhalten. Anmerkung: Ich nutze mein Auto im Winter und auch aufgrund von HomeOffice kaum. Am 8.11. wurde die Lambdasonde in der Fachwerkstätte (Donaustadtstraße 33) für EUR 399,68 getauscht. Am 16.11. war ich sodann nach (extra) gefahrenen 200km wieder beim ARBÖ Donaustadtstraße, wo man mir - zu meiner Überraschung -abermals mitteilte, dass „der schwere Mangel (Abgaswerte) bzw. der Fehlercode immer noch vorhanden ist“. Ich solle doch ein weiteres Mal die KIA-Fachwerkstätte aufsuchen und (nun) den Fehlercode untersuchen lassen. Daraufhin habe ich ein weiteres Mal die Fachwerkstätte augesucht, wo man mir mitteilte: „Die Abgaswerte passen sehr wohl, der Fehlercode war nur in der Historie und wurde gelöscht“. Nun wieder beim ARBÖ, sagte mir Herr Baldinger dass der Fehlercode zwar weg sei, aber ich nochmal 200km zurücklegen solle. Am 21.11. war ich nach weiteren (extra) gefahrenen 200km wieder beim ARBÖ Donaustadtstraße vorstellig, und - man gaube es nicht - mir wurde abermals gesagt, der Fehlercode sei wieder da, vermutlich sei die Lambdasonde defekt - es könne sonst nichts anderes sein“. Am 2.12. wieder in der Fachwerkstätte und da ich nicht nochmal zum ARBÖ fahren und ich das Thema abschließen wollte, vereinbarte ich einen Termin am 5.12. für eine § 57a-Überprüfung in der Fachwerkstätte. Schließlich bekam ich am 5.12. einen Anruf von der KIA-Werkstatt - es liege ein schweren Mangel vor, dieser betreffe aber nicht die Abgaswerte, sondern die Querlenker vorne. Nach 3 Besuchen beim ARBÖ, 6 Besuchen in der Fachwerkstätte, über 400 gefahrenen Kilometern und über tausend Euro an Kosten (Sprit, Arbeitszeit, Rechnungen), fühle ich mich von beiden Unternehmen betrogen und schikaniert. Es entbehrt sich mir jeder Vorstellungskraft, wie man als sachverständiger Betrieb (einerseits als KIA-Fachwerkstätte und andererseits als "der" ARBÖ) seinen Kunden einen solchen Service bieten kann. Wie kann es sein, dass eine gesetzlich genormte § 57a Überprüfung zu solch unterschiedlichen Ergebnissen kommt? Schließlich drängt sich mir der Verdacht auf, dass eine oder beide § 57a Überprüfungen nicht mit dem notwendigen Sorgfaltsmaßstab durchgeführt wurden (was freilich von einem sachverständigen Unternehmen in der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben wohl erwartet werden könnte) und die durchgeführten Arbeiten mitunter (zumindest teilweise) gar nicht notwendig gewesen sind. Auf meine schriftliche Reklamation wurde nicht reagiert.
Der Schutzbrief fürs Ausland ist nicht viel wert. So kann es sein, dass Arbö bei nen Total/Motorschaden dein Auto NICHT nicht nach Österreich überführt, selbst wenn es nur 100km von der Grenze entfernt ist. Auch mit dem Ersatzauto ist es so. Steht aus irgendeinem Grund über eine Leihautofirma keins zur Verfügung, bekommst somit keins. Für mich hieß das, dass ich die 200km aus Tschechien bis Wien auf meine Kosten (300,-)mit Taxi fahren musste und nun mein Auto auf eigene Kosten (700,-) zurück bringen muss mit Motorschaden. Danke Arbö! Du bist dein Geld nicht wert! Das die Partnerfirma in Tschechien eine holländische Firma ist, wir 2h am Seitenstreifen warten mussten und dann zu einer Werkstatt kamen wo man keine Lust auf uns hatte, diese kein Englisch oder Deutsch konnten, wir über eine Bekannte am Telefon die tschechisch konnte, übersetzen musste damit wir überhaupt weiter kamen vorort, erwähne ich hier mal nur am Rande. Insgesamt war und ist es immernoch ne Katastrophe. Ich werde auch kündigen.
Die Werkstatt ist ok, Die Leute kennen sich aus. Aber der Officebereich ist aus dem vorigen Jahrhundert, Gegen den ÖAMTC keine Chance. Aber wir sind seit 30 Jahren Mitglied und bleiben es auch, weil alles passt.
Ob Pickerltermin oder Pannenhilfe, der Arbö ist seit Jahrzehnten stets ein verlässlicher Partner. Auch Reparaturen werden nach Vereinbarung durchgeführt. Ich komme gerne wieder.